

Beschreibung
Name: Atta mexicana
Herkunft: Mexiko und Mittelamerika
Königin: ca. 28 – 32 mm
Arbeiterinnen: Minor: 2 – 4 mm | Media: 5 – 12 mm | Major/Soldaten: 14 – 18 mm
Nahrung: Frische, unbehandelte Blätter (z. B. Brombeer-, Himbeer-, Eichen-, Rosenblätter), Haferflocken und Blütenblätter – zur Pilzzucht. Keine tierische Proteinnahrung notwendig.
Luftfeuchtigkeit:
• Pilzgarten: 90 – 95 %
• Arena: 50 – 70 %
Temperatur:
• Pilzkammer: 24 – 26 °C
• Arena: 22 – 26 °C
Winterruhe: Keine, tropische/subtropische Art
Nestart: Mehrkammer-Nester für Pilzzucht, z. B. Acryl- oder Glasbehälter mit Feuchtigkeitsregulierung
Koloniegröße: Mehrere Millionen Arbeiterinnen in der Natur
Vorteile und Nachteile der Art Atta mexicana
Vorteile:
Eine der größten und beeindruckendsten Blattschneiderameisenarten. Sehr aktives Kolonie- und Sammelverhalten. Spannend durch die symbiotische Pilzzucht und komplexe Arbeitsteilung.
Nachteile:
Sehr hoher Platzbedarf und anspruchsvolle Haltung. Benötigen konstant frisches, unbehandeltes Blattmaterial. Ohne perfekte Klimakontrolle stirbt der Pilz – damit die Kolonie. Starke Zerstörungskraft bei Ausbruch.
Haltung
In der Gründungsphase sollte die Königin mit einer kleinen Pilzportion in einem feuchten, gut belüfteten Behälter gehalten werden. Ab dem ersten Arbeiterinnen-Nachwuchs wird das Pilznest schrittweise vergrößert. Später werden mehrere Kammern für Pilz, Müll und Futterarena benötigt.
Fütterung
Hauptsächlich frische Blätter (ungespritzt), z. B. Brombeer-, Himbeer-, Eichen-, Kirsch- oder Rosenblätter. Zusätzlich können Blütenblätter und Haferflocken gegeben werden. Das Futter dient ausschließlich der Pilzernährung, nicht der direkten Ernährung der Ameisen.
- Wenn du dich für eine Auswahl entscheidest, wird die Seite komplett aktualisiert.
- Wird in einem neuen Fenster geöffnet.