Beschreibung
Name: Camponotus cf. mus
Herkunft: Guyana
Königin: ca. 14 – 16 mm
Arbeiterinnen: ca. 6 – 9 mm
Nahrung: Kohlenhydrate (Honig, Zuckerwasser, Ahornsirup), Proteine (Insekten wie Fliegen, Heimchen, Schaben)
Luftfeuchtigkeit:
• Arena: 30 – 50 %
• Nest: 50 – 70 %
Temperatur:
• Arena: 24 – 30 °C
• Nest: 26 – 30 °C
Winterruhe: Nein
Nestart: Ytong-, Gips- oder 3D-Nester mit trockenen und leicht feuchten Bereichen
Koloniegröße: ca. 1.000 – 5.000 Arbeiterinnen
Vorteile und Nachteile der Art Camponotus cf. mus
Vorteile:
Robuste, wärmeliebende Art mit moderatem Wachstum und sehr gutem Beobachtungspotenzial. Die Kolonien sind ruhiger als bei vielen anderen Camponotus-Arten und daher für Halter geeignet, die eine gut zu überblickende Entwicklung wünschen. Keine Winterruhe nötig – ganzjährig aktiv.
Nachteile:
Braucht durchgehend Wärme und kann bei zu kühlen Bedingungen sehr träge werden. In der Anfangsphase oft langsame Brutentwicklung, bis die Kolonie eine kritische Größe erreicht.
Haltung
Für die Gründung reicht ein Reagenzglasnest mit kleiner Arena (10×10 cm). Später empfiehlt sich ein gut belüftetes Ytong-, Gips- oder 3D-Nest mit separatem Feuchtbereich. Eine Arena ab 20×20 cm ist ideal. Diese Art ist meist tagaktiv und zeigt interessante Futter- und Transportaktivitäten.
Fütterung
Alle 3–4 Tage Proteine (tote oder abgebrühte Insekten wie Fliegen, Heimchen, Schaben) anbieten. Kohlenhydrate (Honig, Zuckerwasser) dauerhaft verfügbar halten und mindestens wöchentlich wechseln. Bei höheren Temperaturen steigt die Aktivität und Futteraufnahme deutlich an.
- Wenn du dich für eine Auswahl entscheidest, wird die Seite komplett aktualisiert.
- Wird in einem neuen Fenster geöffnet.