
Beschreibung
Name: Camponotus cruentatus
Herkunft: Südeuropa – vor allem Spanien, Portugal, Südfrankreich
Königin: ca. 14 – 16 mm
Arbeiterinnen: ca. 6 – 12 mm (polymorph)
Nahrung: Kohlenhydrate (Honig, Zuckerwasser, Ahornsirup), Proteine (Insekten wie Fliegen, Heimchen, Schaben)
Luftfeuchtigkeit:
• Arena: 30 – 50 %
• Nest: 50 – 70 %
Temperatur:
• Arena: 24 – 30 °C
• Nest: 26 – 30 °C
Winterruhe: Ja, ca. 3 – 4 Monate bei 10 – 15 °C
Nestart: Ytong-, Gips-, 3D- oder Sand-Lehm-Nester mit guter Belüftung
Koloniegröße: ca. 2.000 – 5.000 Arbeiterinnen
Vorteile und Nachteile der Art Camponotus cruentatus
Vorteile:
Eine der größten und attraktivsten europäischen Camponotus-Arten mit markanter schwarz-roter Färbung. Sehr robust, wärmeliebend und aktiv in der Arena. Das ausgeprägte Polymorphismus-Merkmal sorgt für abwechslungsreiche Beobachtungen.
Nachteile:
In der Gründungsphase langsam wachsend, daher Geduld nötig. Später brauchen sie mehr Platz und konstant warme Bedingungen. Kann bei Störung defensiv reagieren.
Haltung
Für die Gründung genügt ein Reagenzglasnest mit kleiner Arena. Mit zunehmender Koloniegröße empfiehlt sich ein großes, gut belüftetes Nest mit leichter Befeuchtung und eine Arena ab 20×20 cm. Sie sind sehr aktiv, nutzen gerne Auslaufmöglichkeiten und profitieren von Kletterstrukturen.
Fütterung
Alle 2–3 Tage Proteine in Form von Insekten (z. B. Heimchen, Fliegen, Schaben) anbieten.
Winterruhe
Camponotus cruentatus benötigt eine Winterruhe von ca. 3–4 Monaten bei 10 – 15 °C
- Wenn du dich für eine Auswahl entscheidest, wird die Seite komplett aktualisiert.
- Wird in einem neuen Fenster geöffnet.