Zu Produktinformationen springen
1 von 1

Camponotus foreli

Camponotus foreli

Kein Mehrwertsteuerausweis, da Kleinunternehmer nach §19 (1) UStG.
zzgl. Versandkosten

Normaler Preis €11,99 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €11,99 EUR
Sale Ausverkauft
Versand wird beim Checkout berechnet

SKU:

Koloniegröße

Nicht vorrätig

Vollständige Details anzeigen

Beschreibung

Name: Camponotus foreli
Herkunft: Spanien
Königin: ca. 13 – 15 mm
Arbeiterinnen: ca. 6 – 10 mm (polymorph)
Nahrung: Kohlenhydrate (Honig, Zuckerwasser, Ahornsirup), Proteine (Insekten wie Fliegen, Heimchen, Schaben)
Luftfeuchtigkeit:
• Arena: 30 – 50 %
• Nest: 50 – 70 %
Temperatur:
• Arena: 24 – 30 °C
• Nest: 26 – 30 °C
Winterruhe: Südeuropäische Winterruhe
Nestart: Ytong-, Gips-, oder 3D-Nester mit leicht feuchter Nestkammer
Koloniegröße: ca. 1.000 – 5.000 Arbeiterinnen

Vorteile und Nachteile der Art Camponotus foreli

Vorteile:
Attraktive, zweifarbig gefärbte Art mit auffälligen großen Arbeiterinnen. Sie ist robust, aktiv und sehr gut zu beobachten. Keine Winterruhe erforderlich, dadurch ganzjährig interessant. Kolonien wachsen bei optimaler Haltung moderat schnell.

Nachteile:
In der Gründungsphase ist die Brutentwicklung eher langsam, was Geduld erfordert. Wärme ist entscheidend – bei zu kühlen Bedingungen stagniert das Wachstum. Aufgrund der Größe benötigen sie später viel Platz.

Haltung

In der Gründungsphase reicht ein Reagenzglasnest mit kleiner Arena. Mit wachsender Koloniegröße empfiehlt sich ein gut belüftetes Nest (z. B. Ytong oder Gips) mit leicht feuchter Kammer. Eine Arena ab 20×20 cm und Klettermöglichkeiten sorgen für artgerechte Beschäftigung. Ausbruchsschutz ist wichtig, da sie kräftige Mandibeln besitzen.

Fütterung

Alle 2–3 Tage Proteine (Insekten wie Fliegen, Heimchen, Schaben) anbieten.