


Beschreibung
Name: Camponotus sp. (Tunesien)
Herkunft: Nordafrika (Tunesien)
Königin: ca. 14 – 16 mm
Arbeiterinnen: ca. 6 – 9 mm
Nahrung: Kohlenhydrate (Honig, Zuckerwasser, Ahornsirup), Proteine (Insekten wie Fliegen, Heimchen, Schaben)
Luftfeuchtigkeit:
• Arena: 30 – 50 %
• Nest: 50 – 70 %
Temperatur:
• Arena: 24 – 30 °C
• Nest: 26 – 30 °C
Winterruhe: Diapause bei ca. 18 – 20 °C
Nestart: Ytong-, Gips- oder 3D-Nester mit trockenen und leicht feuchten Bereichen
Koloniegröße: ca. 1.000 – 5.000 Arbeiterinnen
Vorteile und Nachteile der Art Camponotus sp. (Tunesien)
Vorteile:
Wärmeliebende, robuste und auffällige Art, die sich gut beobachten lässt. Zeigt ein ruhiges Verhalten und wächst moderat schnell, wenn Temperatur und Futter stimmen.
Nachteile:
Braucht viel Wärme und eine relativ trockene Arena. In der Anfangsphase oft langsame Brutentwicklung. Nicht geeignet für kühle Wohnräume ohne zusätzliche Wärmequelle.
Haltung
In der Gründungsphase genügt ein Reagenzglasnest mit kleiner Arena (10×10 cm). Später kann man auf ein größeres, gut belüftetes Ytong-, Gips- oder 3D-Nest umstellen. Eine Arena von mindestens 20×20 cm ist empfehlenswert. Diese Art ist meist tagaktiv und zeigt interessante Futtersuch- und Transportverhalten.
Fütterung
Alle 3–4 Tage Proteine wie tote oder abgebrühte Insekten (Fliegen, Heimchen, Schaben) anbieten. Kohlenhydratquellen (Honig, Zuckerwasser) sollten immer verfügbar sein und regelmäßig gewechselt werden (mind. 1× pro Woche). Bei höheren Temperaturen nimmt die Aktivität und Futteraufnahme deutlich zu.
Winterruhe / Diapause
Eine kurze Ruhephase (Diapause) bei 18–20 °C, in der die Aktivität und Brutmenge sinkt.
- Wenn du dich für eine Auswahl entscheidest, wird die Seite komplett aktualisiert.
- Wird in einem neuen Fenster geöffnet.