


Beschreibung
Name: Carebara castanea
Herkunft: Südostasien (z. B. Thailand, Malaysia)
Königin: ca. 8 – 10 mm
Arbeiterinnen: Minor: ca. 1 – 1,5 mm | Major/Soldaten: ca. 3 – 4 mm
Nahrung: Kohlenhydrate (Honig, Zuckerwasser), Proteine (kleinste Insekten, z. B. Springschwänze, Fruchtfliegen, Mikroheimchen)
Luftfeuchtigkeit:
• Arena: 60 – 80 %
• Nest: 70 – 90 %
Temperatur:
• Arena: 24 – 28 °C
• Nest: 24 – 28 °C
Winterruhe: Keine, tropische Art
Nestart: Feuchte Ytong-, Gips-, oder Sand-Lehm-Nester, alternativ Erdnester mit hoher Feuchtigkeit
Koloniegröße: Zehntausende Arbeiterinnen möglich
Vorteile und Nachteile der Art Carebara castanea
Vorteile:
Extrem polygyn und hochgradig polymorph – Kolonien enthalten winzige Minors und auffällige Majors. Faszinierendes Sozialverhalten und große Kolonien möglich. Sehr spannende Beobachtungsart für erfahrene Halter.
Nachteile:
Winzige Minors erfordern perfekte Ausbruchssicherung. Ständiger Bedarf an hoher Luftfeuchtigkeit. Aufgrund der geringen Größe schwer zu beobachten, wenn keine Lupe oder Makroobjektiv verwendet wird.
Haltung
In der Gründungsphase genügt ein Reagenzglasnest mit sehr feuchtem Wattetank und Mini-Arena. Später sind feuchte Sand-Lehm- oder Ytong-Nester empfehlenswert. Ein konstant feuchter Nestbereich ist entscheidend für das Überleben der Brut.
Fütterung
Aufgrund der sehr kleinen Minors sollte nur sehr kleines Futter gereicht werden – z. B. zerkleinerte Fruchtfliegen, Mikroheimchen oder frisch getötete Springschwänze. Kohlenhydrate (Honig- oder Zuckerwasser) sollten dauerhaft verfügbar sein.
- Wenn du dich für eine Auswahl entscheidest, wird die Seite komplett aktualisiert.
- Wird in einem neuen Fenster geöffnet.