Zu Produktinformationen springen
1 von 2

Cataglyphis hispanica

Cataglyphis hispanica

Kein Mehrwertsteuerausweis, da Kleinunternehmer nach §19 (1) UStG.
zzgl. Versandkosten

Normaler Preis €99,99 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €99,99 EUR
Sale Ausverkauft
Versand wird beim Checkout berechnet

SKU:

Koloniegröße

Nicht vorrätig

Vollständige Details anzeigen

Beschreibung

Name: Cataglyphis hispanica
Herkunft: Südeuropa, besonders Spanien (z. B. Barcelona, Andalusien)
Königin: ca. 10 – 12 mm
Arbeiterinnen: ca. 6 – 10 mm
Nahrung: Kohlenhydrate (z. B. Honig, Zuckerwasser), Proteine (Insekten wie Fliegen, Heimchen, Schaben)
Luftfeuchtigkeit:
• Arena: 20 – 40 %
• Nest: 30 – 50 %
Temperatur:
• Arena: 26 – 35 °C
• Nest: 28 – 32 °C
Winterruhe: Ja, Südeuropäisch
Nestart: Sehr gut geeignet sind Sand-Lehm-Nester, Gips- oder 3D-Nester mit trockenen Zonen
Koloniegröße: ca. 500 – 3.000 Arbeiterinnen

Vorteile und Nachteile der Art Cataglyphis hispanica

Vorteile:
Cataglyphis hispanica ist eine sehr schnelle, tagaktive Art mit faszinierendem Orientierungsverhalten. Sie ist thermophil, also wärmeliebend, und kann auch bei hohen Temperaturen aktiv sein. Ihr auffälliges, flinkes Verhalten macht sie besonders spannend für Halter, die Bewegung und Jagdverhalten beobachten möchten.

Nachteile:

Diese Art benötigt sehr warme, trockene Bedingungen – zu hohe Luftfeuchtigkeit oder niedrige Temperaturen können problematisch sein. Bei Stress reagieren die Tiere hektisch und fluchtartig – für Anfänger mit ruhiger Hand geeignet, aber nichts für grobmotorische Pflege.

Haltung

Cataglyphis hispanica ist auf Hitze und Trockenheit spezialisiert.

In der Gründungsphase eignet sich ein Reagenzglas mit trockener Watte und kleiner Arena.

Später empfiehlt sich ein gut belüftetes Sand-Lehm- oder 3D-Nest mit mehreren Temperaturzonen.

Die Arena sollte großzügig (ab 20×20 cm) und absolut ausbruchsicher sein.

Diese Art ist besonders tagaktiv und jagt lebendige Insekten sehr dynamisch – ideal für Halter, die tagsüber beobachten möchten.

Fütterung

Sehr aktiv – jagt auch lebendige Beute:
Alle 2–3 Tage Proteine wie kleine Fliegen, Schaben, Heimchen
Kohlenhydrate wie Zuckerwasser oder Honig dauerhaft anbieten – am besten in kleinen Tränken, die nicht auslaufen. Bei sehr warmem Klima kann die Futteraufnahme deutlich steigen.