Novomessor cockerelli
Novomessor cockerelli
Kein Mehrwertsteuerausweis, da Kleinunternehmer nach §19 (1) UStG.
zzgl. Versandkosten
SKU:
Nicht vorrätig
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Beschreibung
Name: Novomessor cockerelli
Herkunft: Südwesten der USA und Nord-Mexiko (Wüsten- und Halbwüstengebiete)
Königin: ca. 12 – 14 mm
Arbeiterinnen: ca. 7 – 12 mm (deutlich polymorph, mit Majoren)
Nahrung: Körner, Samen, Nüsse, aber auch Insekten als Proteinquelle
Luftfeuchtigkeit:
• Arena: sehr trocken, 20 – 40 %
• Nest: 40 – 50 %
Temperatur:
• Arena: 25 – 35 °C
• Nest: 24 – 30 °C
Winterruhe: Keine klassische Winterruhe – leichte Ruhephase im Winter möglich (ca. 18 – 20 °C, reduzierte Aktivität)
Nestart: Sand-Lehm, Erdnester mit Grabmöglichkeit; große Arena empfohlen
Koloniegröße: Bis zu mehrere Tausend Arbeiterinnen
Vorteile und Nachteile der Art Novomessor cockerelli
Vorteile:
- Sehr spannende Wüstenart mit auffälligen großen Arbeiterinnen und Majoren.
- Interessantes Sammelverhalten – besonders bei Körnern und Samen.
- Robust gegenüber Trockenheit und Hitze, daher für warme Haltungsbedingungen gut geeignet.
Nachteile:
- Braucht viel Platz und eine trockene, warme Umgebung.
- Kann aggressiv wirken und ist weniger für absolute Anfänger geeignet.
- Langsamer im Wachstum im Vergleich zu tropischen Arten.
Haltung
Die Gründung gelingt am besten in einem Reagenzglasnest mit trockenem Substrat. Später sollte ein großes Sand-Lehm-Nest oder ein Erdnest mit ausreichend Auslauf bereitgestellt werden. Da die Art grabfreudig ist, empfiehlt sich eine tiefe Arena mit Substrat.
Fütterung
Novomessor cockerelli ist eine Sammler- und Ernteameise.
- Hauptfutter: Samen, Körner, Nüsse (können im Nest gelagert werden).
- Zusätzlich 2–3× pro Woche Proteine in Form kleiner Insekten anbieten.
- Wenn du dich für eine Auswahl entscheidest, wird die Seite komplett aktualisiert.
- Wird in einem neuen Fenster geöffnet.