

Beschreibung
Name: Solenopsis fugax
Herkunft: Europa
Königin: ca. 4,5 – 5,5 mm
Arbeiterinnen: ca. 1,5 – 2,5 mm
Nahrung: Kohlenhydrate (Zuckerwasser, Honig), Proteine (kleine Insekten, Eiweißquellen)
Luftfeuchtigkeit:
• Arena: 30 – 50 %
• Nest: 50 – 70 %
Temperatur:
• Arena: 20 – 26 °C
• Nest: 22 – 28 °C
Winterruhe: Ja, ca. 3 – 4 Monate bei 5 – 8 °C
Nestart: Gut geeignet sind Gips-, Ytong- oder Erd-Nester mit sehr feinen Gängen
Koloniegröße: 500 – 3.000 Arbeiterinnen
Vorteile und Nachteile der Art Solenopsis fugax
Vorteile:
Eine der kleinsten europäischen Ameisenarten – sehr spannend zu beobachten durch ihr heimliches Verhalten. Sie lebt oft als Unternister in der Nähe anderer Kolonien und „raubt“ Futter. Ihre winzige Größe erlaubt ihr, sich durch kleinste Gänge zu bewegen – ideal für Halter mit Faible für spezialisierte Arten.
Nachteile:
Sehr kleine Arbeiterinnen machen die Art ausbruchsfreudig – lückenlose Abdichtung erforderlich. Wegen ihres zurückhaltenden Verhaltens sieht man sie selten offen in der Arena. Zudem ist die Haltung komplexer als bei anderen einheimischen Arten.
Haltung
Solenopsis fugax bevorzugt feine, enge Gangsysteme. Ein Start im Reagenzglas ist möglich, aber eine strukturierte Nestumgebung (Gips, Ytong, Lehm mit engen Gängen) ist ideal. Die Arena sollte gut abgedichtet sein, da die winzigen Arbeiterinnen durch kleinste Spalten entweichen können. Diese Art zeigt eher nachtaktive und versteckte Aktivität.
Fütterung
Die Kolonie nimmt sehr kleine Insekten oder Eiweißbrei als Proteinquelle. Kohlenhydratquellen wie Zuckerwasser oder Honig sollten dauerhaft vorhanden sein. Aufgrund ihrer heimlichen Lebensweise ist Kontrolle der Futteraufnahme wichtig.
Winterruhe
Solenopsis fugax benötigt eine Winterruhe von ca. 3 – 4 Monaten. In dieser Zeit bei etwa 5 – 8 °C halten. Die Aktivität nimmt stark ab, die Kolonie zieht sich tief ins Nest zurück. Nur selten muss minimal gefüttert werden.
- Wenn du dich für eine Auswahl entscheidest, wird die Seite komplett aktualisiert.
- Wird in einem neuen Fenster geöffnet.